Über reframes     Projekte     Links     Horst Konietzny     Impressum | Datenschutz     

 

   
 

   
  Besonders hinweisen möchte ich auf folgende aktuellen Projekte:

ERINNERUNGSKULTUR
Der Umgang mit den Tätern
Von Horst Konietzny
Kulturfeature WDR 3 ab Samstag, 3.5.2025

Auch 80 Jahre nach dem Ende der NS Herrschaft stellt sich die Frage wie erinnern und an wen?
Im öffentlichen Gedenken geht es vorwiegend um die Opfer, deren Leidensgeschichte nicht vergessen werden darf. Der Umgang mit den Tätern wurde in der Erinnerungskultur lange Zeit eher ambivalent behandelt. Man wollte ihnen einerseits keinen erneuten Entfaltungsraum bieten und war wohl auch von der generellen gesellschaftlichen Tendenz beeinflusst, sie am liebsten dem Vergessen anheim zu geben. Denn die Täter waren nach dem Krieg zum größten Teil wieder rasch und produktiv in die Gesellschaft integriert worden. Und die wenigen, die öffentlich behandelt, verhandelt und diskutiert wurden, waren die „Monster“, denen alle Schuld zugeschoben wurde. Seit geraumer Zeit hat sich die Täterforschung jedoch verändert und nimmt umfassender die Verantwortung der „ganz normalen“ Menschen in den Fokus.

Auf der Suche danach, wie sich nationalsozialistisches Gedankengut bei „Durchschnittsmenschen“ ausbreiten und seine zerstörerische Kraft in „alltäglicher Normalität“ entfalten konnte und vielleicht wieder kann, trifft Horst Konietzny Historiker und Historikerinnen sowie den Schauspieler Ulrich Matthes und besucht zahlreiche Erinnerungsorte. In einem eigens entwickelten Stellvertreter-Experiment schlüpfen heutige Menschen schließlich in die Rolle von NS Tätern und versuchen dem nachzuspüren, wie wenig möglicherweise dazu fehlt, selber zum Täter oder zur Täterin zu werden.

Podcast im Rahmen des Stadtentwicklungsprojektes #Hauptwache Zukunft in Frankfurt/M


Aus der Ankündigung des Stadtplanungsamtes Frankfurt:
Was ist die Hauptwache für ein Ort? Was kann sie werden? Was haben Sie über die Hauptwache zu erzählen? Das Stadtplanungsamt lädt alle Frankfurter:innen ein, sich genau dazu zu äußern.
Wir wollen den Charakter der Hauptwache aus Ihrer Perspektive sehen und sichtbar machen. Durch Ihre Geschichten, Ihre Erfahrungen und Ihre Meinung! Über den Zeitraum von einem Jahr stellen wir Fragen, nehmen neue Blickwinkel ein und probieren aus.
Im Podcast-Format „Menschen der Hauptwache“ werfen wir einen Blick hinter die Kulissen. Durch spannende Interviews und persönliche Anekdoten haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Blickwinkel auf die Hauptwache zu hören. Die Konzeption und Produktion des Podcasts liegt in der Verantwortung des Regisseur Horst Konietzny, der mit Feingefühl die Stimmen und Geschichten eingefangen hat.

Ab 15.01.25 erscheint alle zwei Wochen eine neue Episode der „Menschen der Hauptwache“!
Download



   
 

REFRAMES

Seit dem Jahr 2003 benutze ich den Begriff REFRAMES als Label meiner Arbeiten.

Er entstand im Zusammenhang mit meinen Projekten dieser Jahre, in denen ich ganz alltägliche Situationen in öffentlichen Räumen zur Grundlage und zum Gegenstand von Kunstprojekten werden ließ. Durch die praktische Arbeit mit REFRAMES_Formen und _Konzepten in Literatur, Musik, Performance und Videokunst entstanden Projekte, die primär aus ästhetischen Neu-Rahmungen von Standartsituationen des Alltags entstanden.

Auch wenn sich das Spektrum meiner Arbeiten wieder erweitert hat, bleibt mein Interesse an den Spielarten der Wahrnehmung ungebrochen.

Von Beginn an zielte die Initiative von REFRAMES auf den Aufbau eines kontinuierlich wachsenden Netzes von internationalen Partnern. In Projektzyklen wie A DAY IN A LIFE oder der Kooperation mit UPGRADE International ist dieses Netz gewachsen und prägt meine Arbeit entscheidend.

Horst Konietzny